Programm

Vom November – zum Frühling ist die Winterpause im Klärwerk.

In dieser Zeit ist es NUR zu einzelnen Terminen geöffnet:

Der Ort: das alte Klärwerk

Das heute historische Krefelder Klärwerk ist ein Industriedenkmal. Es ist eines der ältesten erhaltenen Bauwerke dieser Art, eines der ersten Gebäude mit kathedralenhaften Hallen aus dem damals noch neuen Baustoff Beton. Die Architektur ist als Gesamtkunstwerk im Jugendstil geformt.

Das Klärwerk ist mittlerweile in Privatbesitz und wird durch den Förderverein bei gemeinnützigen Veranstaltungen für Besucher aus Nah und Fern geöffnet.

Es ist ein ungewöhnliches Denkmal, das uns an die Wichtigkeit unseres guten Umgangs mit der wertvollsten Resource unseres Planeten erinnert. Wasser.

Mehr zum Klärwerk gibt es hier: www.klaerwerk-krefeld.org

Architektur

Für Krefeld zeigt und feiert das Klärwerk den Abschlusses des umfangreichen und teuren Projektes der ersten moderne Kanalisation, erzählt exemplarisch über die ersten großen Bemühungen um Hygiene und Umweltschutz der Städte in Europa während der Industrialisierung. Sie ist war und ist bis heute ein Symbol der unermesslichen Bedeutung von Wasser.

Mehr zum alten Klärwerk und den Themen die im Haus erlebt werden können hier: www.klaerwerk-krefeld.org

Nachdem das alte Klärwerk Jahrzehnte im Dornröschenschlaf war, wird es nun nach und nach schonend repariert und als Museum und als außergewöhnlicher Veranstaltungsort genutzt.

Orte der Industriekultur erklären einzigartig intensiv mit der überlieferten Architektur die Identität und die DNA der Stadt. Sie sind die Landmarken, die es zu bewahren und mit neuem Leben zu füllen gilt.

Das Klärwerk erzählt aus der Zeit, als der unterirdische Metabolismus der Stadt, die Stadt unter der Stadt entstanden ist. In der Schwelle zur Industrialisierung war die moderne Kanalisation nicht nur das erste menschengemachte Netzwerk, sondern auch der entscheidende Beitrag, um das Leben in der Stadt bedeutend gesünder zu machen. Und die mit der Kanalisation verlagerten Stoffströme aus der Stadt hinaus in ihren Umweltauswirkungen zumindest abzumildern.

Museal wird diese Geschichte im Klärwerk erlebbar gemacht, aber dies war vermutlich schon zu seiner Entstehung ganz ähnlich schon geplant worden. Denn das Klärwerk hat eigens ein Portal für Besucher.

Impressum

Verein zum Erhalt des historischen Klärwerks in Krefeld Uerdingen e.V. 
Rundweg 20-22
47829 Krefeld Uerdingen

Tel.: 02151-9718738
eMail: info@klaerwerk-krefeld.org

Betreiber der Website klaerwerk-krefeld.org ist der 
Verein zum Erhalt des historischen Klärwerks in Krefeld Uerdingen e.V. 
Rundweg 20-22
47829 Krefeld Uerdingen

Tel.: 02151-9718738
eMail: info@klaerwerk-krefeld.org